
DETAILPROGRAMM FREITAG, 14.05.2021
Die Module, die als Livestream stattfinden, haben wir Ihnen im Programm mit diesem Icon markiert. Diese können Sie im Nachgang in der Mediathek sehen.
Raum 1
16:30–18:30 Uhr
Gesundheitspolitisches Forum
Strukturen gemeinsam neu denken & gestalten
K. Holetschek (Bayr. Staatsminister f.ür Gesundheit und Pflege)
Raum 2
Raum 3
Raum 4
Modul halbtags (1) | Pneumonologie | Michael Gerstlauer (Augsburg)
Ambulant erworbene Pneumonie und Komplikationen
Markus Kratz (Mittelbaden)
Positives Neugeborenenscreening auf Mukoviszidose, was nun? Teil 1
Anette Scharschinger (Augsburg)
Modul halbtags (1) | Pneumonologie | Michael Gerstlauer (Augsburg)
11:00–11:40
Positives Neugeborenenscreening auf Mukoviszidose, was nun? Teil 2
Anette Scharschinger (Augsburg)
11:40–13:00
Bronchiolitis und obstruktive Bronchitis – Was gibt es Neues/ Was ist gesichert?
David Wiesenäcker (München)
Modul 2 h (1) | Kinderkardiologie | Gernot Buheitel (Augsburg)
14:00–14:40
Sportkardiologie für Kinder und Jugendliche
Renate Oberhoffer (München)
14:40–15:20
Sport bei Ionenkanalerkrankungen und arrhythmogener rechtsventrikulärer Kardiomyopathie
Gabriele Hessling (München)
15:20–16:00
Der noch nicht diagnostizierte Herzfehler beim Kinderarzt
Gernot Buheitel (Augsburg)
Modul 2 h (2) | Nephrologie | Ulrike Walden (Augsburg)
14:00–14:40
Genetische Erkrankungen in der Nephrologie – Wissenswertes für die Praxis
Carsten Bergmann (Mainz)
14:40–15:20
Purpura Schönlein Henoch/ IgA Nephritis – Ein Update
Martin Pohl (Freiburg)
15:20–16:00
Harninkontinenz im Kindesalter – sinnvolle Diagnostik und therapeutische Ansätze
Marcus Benz (Dachau)
NNAS (1) | Theorie | Christian Wieg (Aschaffenburg)
Aktuelle Änderungen, Stand 14.05:
08:30–09:10
Reanimation/Asphyxie
Jens Schwind (Wien, AU)
09:10–09:50
Postnatale Adaptation und Wärmehaushalt
Christoph Fusch (Nürnberg)
09:50–10:30
Apparative Ausrüstung und Transport
Christian Wieg (Aschaffenburg)
NNAS (1) | Theorie | Christian Wieg (Aschaffenburg)
Aktuelle Änderungen, Stand 14.04.:
11:00–11:40
Strukturanforderung für die neonatologische Versorgung
Christoph Fusch (Nürnberg)
11:40–12:20
Management der wichtigsten Herzfehler
Gernot Buheitel (Augsburg)
12:20–13:00
Techniken und Volumentherapie
Oliver Götz (Kempten)
NNAS (1) | Theorie | Christian Wieg (Aschaffenburg)
14:00–14:40
Respiratorische Notfälle inkl. MAS
Salvador Navarro-Psihas (Passau)
14:40–15:20
Kinderchirurgische Notfälle
Tobias Schuster (Augsburg), Björn Henkel (Augsburg)
15:20–16:00
Dokumentation und Forensik
Christian Wieg (Aschaffenburg)
NNAS (2) | Praxis | Michael Schroth (Nürnberg), Wilfried Schenk (Augsburg)
Wir werden Sie in Kürze darüber informieren, wie dieses Modul virtuell umsetzbar ist.
6 Stationen – Gesamter Zeitraum:
1. NG-Erstversorgung inkl. Notfall-Szenario (Gruppe 2A)
2. NG-Monitoring inkl. Notfall-Szenario (Gruppe 2A)
3. Anlage Nabelvenenkatheter (Gruppe 2B)
4. NG-Wärmemanagement inkl. Fehlbildungs-Szenario (Gruppe 2B)
5. Atemwegsmanagement bei NG (Gruppe 2C)
6. Kühlung bei Asphyxie und Transport von Risiko-NG (Gruppe 2C)
Wechsel nach 50 Minuten innerhalb der Gruppe (A, B oder C)
Referenten: I. Neustädter, M. Unterweger, M. Heining (Nürnberg) + Tutoren (Augsburg)
Seminar kurz (1) | aEEG | Christian Uebler (Augsburg)
16:30–18:00
Amplitudenintegriertes EEG (aEEG) in der Neonatologie – Basics, Kniffliges und Stolperfallen
Christian Uebler (Augsburg)
Seminar kurz (2) | Kindeswohlgefährdung | Elisabeth Mützel (München), Isabella Gold (München)
08:30–10:30
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Formen der Gewalt
Handlungssicherheit bei der Beurteilung des Vorliegens einer Kindeswohlgefährdung
Elisabeth Mützel (München), Isabella Gold (München)
Seminar halbtags (1) | Kinderpsychologie | Michele Noterdaeme (Augsburg)
11:00–11:30
Wegweiser KJPP: Kooperation im Netzwerk
Anette Timnik (Augsburg)
11:30–12:00
CARE-FAM: psychosoziale Interventionen für Kinder mit seltenen Erkrankungen und Ihren Familien
Anne Sartor (Augsburg)
12:00–12:30
ADHS und Entwicklungsaufgaben bewätigen: Wie es gelingen kann
Anja Roth (Augsburg)
12:30–13:00
Wie früh kann man Authismus wirklich erkennen?
Michele Noterdaeme (Augsburg)
Seminar halbtags (1) | Kinderpsychologie | Michele Noterdaeme (Augsburg)
14:00–14:30
Schulvermeidung – und was möglicherweise dahinter steckt: Von Thomas Alva Edison (1847 – 1937) bis Heute (Covid-19 und Co.)
Rupert Müller (Augsburg)
14:30–15:00
Selbstverletzung erkennen und verstehen
Vehbi Sakar (Augsburg)
15:00–15:30
Ausnahmesituation Suizidalität: Was tun?
Salih Tanca (Augsburg)
15:30–16:00
Cave Mediennutzung: Abhängigkeit oder Sucht?
Gabriele Unterlass (Augsburg)
Seminar kurz (3) | Stoffwechsel/Endokrinologie | Désirée Dunstheimer (Augsburg)
Aktuelle Änderungen, Stand 14.04
14:00–14:30
Was ist dran am Vitamin D-Hype?
Susanne Bechtold-Dalla Pozza (München)
14:30–14:45
Tagesrythmen beim andrenogenitalen Syndrom
Hanna Bendfeldt (Baden-Baden)
14:45–15:30
Pubertät: zu früh, zu spät oder doch normal?
Désirée Dunstheimer (Augsburg)
15:30–16:00
Hyperlipdidämien – kurz und bündig
Johannes Weigel (Augsburg)
Seminar kurz (4) | Praktisches für die MFA`s | Christian Voigt (Augsburg)
16:30–17:30
Impfungen gemäß STIKO-was muss die MFA alles wissen?
Christian Voigt (Augsburg)
17:30–18:30
Ausbildungscurriculum für die MFA in der Pädiatrischen Praxis
Mona Kassem, Wolfgang Landendörfer (Nürnberg)
Modul halbtags (2) | Neuropädiatrie im Alltag | Mareike Schimmel (Augsburg), Markus Rauchenzauner (Kaufbeuren)
08:30–09:15
Bewegungsstörungen: An was muss ich denken?
Wolfgang Müller-Felber (München)
09:15–10:00
Neuropädiatrische Notfälle
Hendrik Jünger (Kempten)
10:00–10:30
„Anfall“: Epileptisch oder nicht?
Mareike Schimmel (Augsburg)
Modul halbtags (2) | Neuropädiatrie im Alltag | Mareike Schimmel (Augsburg), Markus Rauchenzauner (Kaufbeuren)
11:00–11:45
Kopfschmerz, Schwindel, Synkope: Wann braucht es den Neuropädiater?
Markus Rauchenzauner (Kaufbeuren)
11:45–12:45
Neuropädiatrische Blickdiagnosen: Mit Quiz (TED)
Wolfgang Müller-Felber (München), Hendrik Jünger (Kempten), Markus Rauchenzauner (Kaufbeuren), Mareike Schimmel (Augsburg)
12:45–13:00
Neue Therapieoptionen in der Behandlung der SMA
Astrid Blaschek (München)
Modul 2 h (3) | Impfungen /Covid 19 | Anke Steuerer (Augsburg)
16:30–17:10
Modernes Meningokokkenimpfmanagement
Tanja Hemmers (Augsburg)
17:10–18:10
Covid 19 Impfindikation und Impfstoffe für Kinder – Was gibt es Neues?
Fred Zepp (Mainz)
18:10–18:30
FSME – Update und aktuelle STIKO-Empfehlungen
Tino Schwarz (Würzburg)
Seminar halbtags | Chronischer Schmerz | Rosemarie Ahnert (Augsburg)
08:30–09:00
Kopfschmerzen und Migräne im Kindes- und Jugendalter
Franka Müller (Augsburg)
09:00–09:45
Vom Wachhund, Wohlfühlort und Zauberhandschuh – Hypnose in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen
Andrea Kaindl (München)
09:45–10:30
Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter – Worum geht es eigentlich“ (Erfahrungen aus der multimodalen Schmerztherapie)
Anna D´Ettorre (Augsburg), Rosemarie Ahnert (Augsburg)
Seminar halbtags | Schmerz akut | Rosemarie Ahnert (Augsburg)
11:00–11:30
Grundlagen des Schmerzmanagements in der Akutversorgung
Rosemarie Ahnert (Augsburg)
11:30–12:15
Schmerztherapie in der pädiatrischen Notfallversorgung
Georg Staubli (Zürich)
12:30–13:00
Worte wie Medizin – Nocebo`s vermeiden, positiv kommunizieren
Ernil Hansen (Regensburg)
MFA | Kindernotfälle
Notfälle, insbesondere bei kleinen Kindern, sind für alle an der Notfallversorgung Beteiligten belastend. Gerade aber in dieser emotional sehr angespannten Situation ist es sinnvoll, ruhig, kompetent, zielorientiert und als Team zu agieren. Ziel des angebotenen Seminares ist es, die häufigsten Kindernotfallsituationen theoretisch darzustellen und Erstmaßnahmen zu referieren, die über die klassische „Erste Hilfe“ hinausgehen. So zielt das Seminar insbesondere auf nicht-ärztliche Helferinnen und Helfer ab, die einen ganz wesentlichen Teil zum Gelingen einer adäquaten Erstversorgung beitragen.
Gesundheitspolitisches Forum | Strukturen gemeinsam neu denken & gestalten
Moderierte Podiumsdiskussion mit Staatsminister Klaus Holetschek, Dr. Dominik Ewald und OA Dr. Michael Zeller, Prof. Dr. Claudia Wöhler
Moderation: Ulrike Ostner (Bayerischer Rundfunk)
Impulsvortrag
Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege
Das Kinder- und Familiengesundheitsnetzwerk Ostbayern (KiGO) als Best Practice Beispiel eines sektorenübergreifenden Kooperationsmodells
Ann-Christin Hufen
Ambulante Gesundheits-Versorgung für Kinder und Jugendliche – gemeinsam neu denken und gestalten
Dr. Dominik Ewald